Sharing Economy am Beispiel Airbnb: Gesellschaft im Wandel
Veränderungen haben es in sich. Vor allem, wenn es sich um neue Trends in einer Gesellschaft handelt. Ganze Denkmuster, Vorgehensweisen und Konzepte können damit in Frage gestellt werden. Wirtschaftliches und politisches Denken müssen nachziehen. Sharing Economy ist so ein Trend. Die FAZ spricht vom neuen Terror des Teilens und meint damit: Die Zeit des Eigentums neigt sich dem Ende zu. Möglich wird dieser neue Trend vor allem deshalb, weil das Internet die Kosten der Transaktionen senkt. Somit wird Teilen rentabel und es gibt viele Profitierende.
Dr. Harald Heinrichs ist Soziologe und Professor für Nachhaltigkeit sowie Politik an der Leuphana Universität Lüneburg. Er referiert bei TourismFastForward über den neuen Trend der Sharing Economy und ist sicher:
“Neue Konsum- und Nutzungsformen haben an Bedeutung gewonnen. Angetrieben werden sie durch Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, neue Geschäftsmodelle und verändertes Verbraucherverhalten.“
Der Trend zum Teilen hat viele Namen, nämlich Sharing Economy oder auch Collaborative Consumption (der neue Kommunismus?) oder Kokonsum. Auch im Tourismus hat das Prinzip der Sharing Economy die unterschiedlichsten Ausprägungen angenommen: von Carsharing im Internet und Online-Mitfahrbörsen über Zimmervermittlungen á la Airbnb, 9Flats zu Wimdu. Kontroversen zu diesen neuen Trends gibt es allemal und zum Teil sehr heftige.
Airbnb hat viele Freunde aber auch starke Gegner
Immer öfter geraten Airbnb, 9 Flats oder Wimdu besonders in Städten unter Kritik und landen teilweise sogar vor Gericht. Berlin, New York und andere Städte fuhren jedenfalls große Geschütze gegen Airbnb auf. Demzufolge bringe die Vermittlung meist eine ganze Menge rechtlicher Unsicherheiten mit sich: Zahlreiche Mieter vermittelten ihre Wohnung gegen Geld an Touristen, ohne dass ihr Vermieter davon wüsste.
Nach Branchenschätzungen wird derzeit über Airbnb und Co. eine sechsstellige Zahl von Wohnungen an Kurzzeitgäste vermittelt – Tendenz steigend. Berlin sprach in diesem Zusammenhang gar von einer Zweckentfremdung ganzer Straßenzüge und ging gerichtlich gegen Airbnb vor. Aber auch New York setzt Airbnb mächtig unter Druck: Durch illegale Angebote auf der Plattform seien der Stadt über 33 Millionen Dollar (26 Mio. Euro) an Hotelsteuern entgangen, hieß es in einer eben veröffentlichten Untersuchung von Bundesanwalt Eric Schneiderman.

Neue Tendenzen zur Zusammenarbeit ab 2015: Amsterdam und Airbnb auf gemeinsamen Erfolgskurs